Büro-Momente – kleine Erlebnisse im Alltag, mitten im Tagesgeschäft. Es macht Freude, diese kleinen, besonderen Dinge zu entdecken. Hin und wieder halte ich sie dann auch fotografisch fest. Zwei solche fotografisch dokumentierten Büro-Momente gab es im August 2022 – und an ihnen möchte ich dich teilhaben lassen. „Büro-Momente im August 2022“ weiterlesen
Sommer-Bilder aus dem Münsterland
Die Sommer-Bilder aus dem Münsterland stammen aus dem Juni 2022. Sie sind entstanden auf Spaziergängen durch die Natur.
Die Sommer-Sonne steht am Himmel. Die Getreidefelder leuchten grün-golden. Hier und da sind rote Sprenkel vom Klatschmohn zu sehen. Echte Kamille duftet in den Blühstreifen am Feldrand. Bienen, Hummeln und andere Insekten genießen den Nektar der Kleeblüten.

Natur-Impressionen
Am Wegesrand duftet der Holunder. Die Brombeeren ranken blühend durch das Unterholz. Ihre dunklen, vitaminreichen Früchte sind bisher nur zu erahnen. Die Walderdbeeren sind reif und schmecken herrlich. Frisch gepflückt und sofort genascht in der warmen Sommersonne. „Sommer-Bilder aus dem Münsterland“ weiterlesen
Der Geschichtenbäcker von Carsten Henn
„Der Geschichtenbäcker” ist der neue Roman von Carsten Henn. Der Autor hat mich bereits mit „Der Buchspazierer” begeistert. Schauen wir mal, ob meine Begeisterung auf das neue Buch überspringt!

Der Schutzumschlag und die Wahl des Titels knüpfen direkt an das Vorgänger-Buch an. Auch die Ausstattung mit dem Lesebändchen ist genauso ansprechend wie beim Buch zuvor. Das sind auf jeden Fall gute Voraussetzungen!
Der Geschichtenbäcker – Buch und Inhalt
Gleich zu Beginn freute ich mich über die Idee des Autors, zwei aus dem „Buchspazierer” bekannte Personen in Erscheinung treten zu lassen. Die neue Geschichte nimmt ihren Anfang nämlich in der gleichen Stadt an einem zentralen Ort, den wir schon aus dem „Buchspazierer” kennen. Mehr will ich hier aber nicht verraten. „Der Geschichtenbäcker von Carsten Henn“ weiterlesen
Bernd Brunner: Das Buch der Nacht
Bernd Brunner entführt uns in 35 kurzen Kapiteln in die Nacht. „Das Buch der Nacht” zeigt uns die dunklen Stunden. Vom Beginn der Dämmerung über die „blaue Stunde” bis hin zur Morgenröte reisen wir durch die Zeit.

Das Buch ist allerdings kein opulenter Bildband. Es widmet sich seinem Thema in erzählerischer Textform. Dabei greift die Buchgestaltung sowohl durch den Einband als auch durch die Seitengestaltung das Thema in besonderer Weise auf. „Bernd Brunner: Das Buch der Nacht“ weiterlesen
Mein Hörbuch-Tipp: Der Buchspazierer
Mein Hörbuch-Tipp für alle, die noch „Lektüre für die Ohren” suchen: Carsten Henn, Der Buchspazierer. Mit angenehmer Erzählstimme trägt uns Reinhard Kuhnert diese bezaubernde Geschichte vor.

Mein Hörbuch-Tipp – über die Geschichte
Über das Buch habe ich vor fast genau einem Jahr bereits in diesem Beitrag berichtet. Darum hier nur ein kurzer Abriss der Geschichte:
Carl Christian Kollhoff ist 72 Jahre alt und ein Buchhändler vom alten Schlag. Er hat für jeden seiner Stammkunden das passende Buch parat. Und er bringt ihnen jeden Abend ihre bestellten Bücher bis an die Haustür. Dieser abendliche Spaziergang gibt seinem Leben Struktur und Halt. Doch immer weniger Kunden bestellen ihre Bücher auf diesem Weg. „Mein Hörbuch-Tipp: Der Buchspazierer“ weiterlesen
Das Leben ist keine Reise
Das Leben ist keine Reise – so lautet der Untertitel des Buchs „Der Junge, der auf einem Esel ritt” von Nestor T. Kolee. Und doch erzählt der Autor auf poetische Art und Weise von einer Reise. Von der Suche nach dem Sinn des Lebens und von der oft verwirrenden Suche nach den eigenen Träumen.

Das Buch ist in diesem Monat bei dtv als Hardcover-Geschenkausgabe mit vierfarbigen Illustrationen erschienen. Kommen wir also zum Inhalt. „Das Leben ist keine Reise“ weiterlesen
Paul Maar: Wie alles kam – Kindheits-Roman
Paul Maar kennen die meisten von uns vermutlich durch seine Kinder- und Jugendbücher. Die Buchreihe rund um das Sams ist sicher das bekannteste Werk – neben „Lippels Traum” oder „Der tätowierte Hund”. Aber wer ist eigentlich dieser Paul Maar? Wie kam es dazu, dass er Kinderbuchautor wurde und das Sams „erfunden” hat? Antworten liefert uns der Roman seiner Kindheit.
Paul Maar, „Wie alles kam” – über das Buch
Auf rund 300 Seiten erzählt uns der Autor von seiner Kindheit und Jugend. Geboren im Jahr 1937 erlebt er als Kind den Zweiten Weltkrieg hautnah. Sein Vater gerät in Kriegsgefangenschaft und kommt verändert aus dem Krieg zurück. Aus dem liebevollen Vater wird ein oft zorniger Mann, vor dem sich Paul fürchtet.

Kraft-Stunde für Glück, Gesundheit und Erfolg im Leben
Die Kraft-Stunde am Morgen – das ist die Methode, mit der Adrienne Herbert für sich den Weg zu persönlichem Glück, Gesundheit und Erfolg gefunden hat. Davon berichtet sie uns in ihrem Buch Power Hour – wenig ändern, alles erreichen.
Über das Buch und die Kraft-Stunde
In sieben Kapiteln plus Einleitung, Danksagung und Endnoten zeigt uns Adrienne Herbert, wie wir mit nur einer „Kraft-Stunde” am Tag unser Leben umgestalten können. Diese eine Stunde, die allein uns gehört, soll uns helfen, uns „mächtige Gewohnheiten” anzueignen. Dabei zeigt sie uns, wie wichtig Schlaf, Bewegung an der frischen Luft, das Pflegen sozialer Kontakte, die richtigen Zielsetzungen sind. Und sie erzählt viel aus ihrem Leben, von ihrem persönlichen Erfahrungen.

„Kraft-Stunde für Glück, Gesundheit und Erfolg im Leben“ weiterlesen
Glaube nicht alles, was du denkst
„Glaube nicht alles, was du denkst” – das ist eine der wichtigsten Lehren, die der Schwede Björn Natthiko Lindeblad aus seinem Leben als buddhistischer Waldmönch mitnimmt.

Über den Autor
Björn Lindeblad wurde 1961 in Schweden geboren. Er macht sehr früh Karriere in der Wirtschaft. Doch schon bald merkt er, dass ihn dieses Leben nicht zufrieden macht. Irgendetwas fehlt ihm. Und so hört er auf seine innere Stimme und entschließt sich, nach Thailand zu gehen und dort als buddhistischer Mönch zu leben. Hier erhält er auch seinen Mönchsnamen Natthiko, was soviel bedeutet wie „der an Weisheit gewinnt”. „Glaube nicht alles, was du denkst“ weiterlesen
Tessa Randau: Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich
Tessa Randau landete mit ihrem Buch „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich” im Jahr 2020 in der SPIEGEL-Bestsellerliste. Jetzt legt sie ihr zweites Werk vor: „Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich”.

Tessa Randau – über die Autorin
Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Koblenz. Nach ihrem Studium war sie als Journalistin tätig. Unter anderem war sie Ressorleiterin bei einer Frauenzeitschrift. 2016 machte Tessa Randau sich dann als Stress- und Burnout-Beraterin selbstständig. Seit dem Erfolg ihres ersten Buches konzentriert sie sich aufs Schreiben. „Tessa Randau: Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich“ weiterlesen
Jojo Moyes Debütroman: Die Frauen von Kilcarrion
Im Sommer 2017 – also ungefähr vor vier Jahren – habe ich Jojo Moyes Debütroman „Sheltering Rain“ (Schutz vor Regen) gelesen. „Sheltering Rain“ erschien bereits im Jahre 2002. Zu dieser Zeit war mir der Name Jojo Moyes gänzlich unbekannt.
Wenn du die Romane von Jojo Moyes genauso gerne liest wie ich, wird es dich nicht überraschen, dass das erste Buch, das ich im Jahr 2014 von ihr gelesen habe, „Ein ganzes halbes Jahr“ war. Kein weiteres Buch dieser Autorin hat es geschafft, Emotionen in vergleichbarer Intensität in mir auszulösen. Dennoch habe ich (bis auf eines) alle ins Deutsche übersetzten Bücher gelesen und liebe jeden einzelnen ihrer Romane.
Jojo Moyes Debütroman als Neuübersetzung

Im August 2017 schenkte mir meine Tochter die Originalfassung des Buches „Die Frauen von Kilcarrion“, nämlich „Sheltering Rain“. Von „Sheltering Rain“ kannten wir bis dahin keine deutsche Übersetzung. Erst als ich vor ein paar Wochen das neu übersetzte Buch zu lesen begann, bemerkte ich, dass mir der Inhalt bekannt vorkam. Und ich habe mich auf die Lektüre gefreut. Ich war gespannt auf den Vergleich der deutschen Fassung mit dem Original und wie gut ich mich noch an den Inhalt erinnern würde. „Jojo Moyes Debütroman: Die Frauen von Kilcarrion“ weiterlesen
Frühling 2021 am Aasee in Münster
Frühling 2021 – die Sonne scheint vom strahlend blauen Himmel, Temperaturen um die 20 Grad erfreuen Mensch, Tier und Natur.
Impressionen eines Frühlingstags am Aasee in Münster: „Frühling 2021 am Aasee in Münster“ weiterlesen
