Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht

Wieder einmal hat Jojo Moyes eine wunderschöne Liebesgeschichte geschrieben. „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ ist aber nicht allein ein Liebesroman. Im Vordergrund steht auch die Freundschaft von ganz wesensverschiedenen Frauen. Frauen, die sich unter normalen Umständen überhaupt nicht kennengelernt hätten und von denen jede mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen hat, nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr und unterstützen sich. Anfangs geht es um die Tätigkeit selbst, die es zu verwirklichen gilt. Aber mit der Zeit lernen sie sich immer besser kennen. Sie beginnen sich zu vertrauen und helfen sich.

Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht
Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht

Das Buch und sein Inhalt

Protagonistin ist die Engländerin Alice. Im Jahr 1937 lernt sie den gutaussehenden Bennett aus Kentucky kennen und verliebt sich Hals über Kopf. „Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ weiterlesen

Buch-Tipp: Nina George, Südlichter

Du kennst „Das Lavendelzimmer” von Nina George? Dann kennst du auch „Südlichter”. Und jetzt kannst du dieses „Buch aus dem Buch” endlich selbst lesen! So beschreibt der Verlag den Inhalt:

„Südlichter ist ein Roman über die Menschen eines kleinen Dorfs in der Provence und über die unsichtbaren Verbindungen zwischen ihnen, eine poetische Geschichte über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe. Ein Trostbuch, ein Märchenbuch, ein Lieberoman, ein Menschenroman, wie ein Spaziergang im südlichen Licht, vorbei an Cafés und beleuchteten Fenstern, zwischen Olivenhainen.”

Jede dieser im Klappentext beschriebenen Eigenschaften des Romans „Südlichter” von Nina George kann ich inzwischen bestätigen.

Nina George, Südlichter
Nina George, Südlichter

„Buch-Tipp: Nina George, Südlichter“ weiterlesen

Kristin Hannah: Die Nachtigall

„Zwei Schwestern im besetzten Frankreich. Die eine kämpft für die Freiheit. Die andere für die Liebe.”

So steht es im Klappentext. Für mich passt diese Beschreibung nicht, denn beide Schwestern kämpfen sowohl für die Freiheit als auch für die Liebe, aber auch gegen das Böse. Beide auf ihre ganz eigene Art.

Kristin Hannah: Die Nachtigall
Kristin Hannah: Die Nachtigall

Das Buch und sein Inhalt

Vianne und Isabelle befinden sich in derselben Zeit in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Und jede der beiden Schwestern ist unglaublich mutig.

Während ich „Die Nachtigall“ gelesen habe, wurde ich traurig, wütend und war voller Mitgefühl. Ich war erschüttert, aber ich habe auch Hoffnung verspürt. So vielschichtig diese Gefühle waren, sie waren ebenso intensiv. Bei der Schilderung der Gräueltaten und Foltermethoden war ich derart tief erschüttert, dass ich eine Pause brauchte, um mich ein wenig von der Fassungslosigkeit zu erholen, die ich empfand. Ich habe das Buch also einen Moment beiseite gelegt, um es fast im selben Moment voller Hoffnung, dass alles gut wird, wieder in die Hand zu nehmen. „Kristin Hannah: Die Nachtigall“ weiterlesen

Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten

Es wundert mich sehr, dass ich nicht eher auf Ishiguros Roman „Alles, was wir geben mussten“ gestoßen bin. Das Buch erschien bereits 2005 unter dem Originaltitel „Never let me go“, inzwischen ist es in deutscher Übersetzung als Taschenbuch erhältlich.

Ein „fesselndes Meisterwerk“ – so beschreibt es der Klappentext. Ich kann das nur unterstreichen und bin froh, dass ich durch einen lieben Tipp auf dieses Buch aufmerksam geworden bin.

Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten

Das Buch und sein Inhalt

„Kathy, Ruth und Tommy wachsen in einem Internat auf, das auf den ersten Blick wirkt wie jedes andere: ein Sportplatz, freundliche Klassenzimmer, getrennte Schlafsäle für Jungen und Mädchen. Doch die Kinder in Hailsham werden dazu erzogen, einer besonderen Bestimmung zu folgen – und sie spüren alle, dass sie keine richtige Zukunft haben.“

Viel mehr möchte ich auch gar nicht von dem Inhalt des Buchs preisgeben. Die Gefahr, zu viel zu verraten, ist einfach zu groß. Ich möchte lieber etwas über die drei Protagonisten erzählen und zwei Passagen zitieren, die mich besonders berührt haben. „Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten“ weiterlesen

Jojo Moyes: Nächte, in denen Sturm aufzieht

Jojo Moyes’ aktuelles Buch „Nächte, in denen Sturm aufzieht“ erzählt eine ganz besonders anrührende Geschichte. Vordergründig ist es eine einfache Liebesgeschichte. Aber genau wie wir im echten Leben Liebe erleben, verwebt Jojo Moyes in ihrem Buch verschiedene Facetten der Liebe miteinander.

Jojo Moyes: Nächte, in denen Sturm aufzieht
Jojo Moyes: Nächte, in denen Sturm aufzieht

Das Buch und sein Inhalt

Neben der langsam wachsenden Liebe zwischen Liza und Mike geht es im Buch um Mutterliebe, Geschwisterliebe und die Liebe zu den Giganten der Meere. Wenn dir Buckelwale und Delfine am Herzen liegen, ist dieses Buch genau das richtige für dich! „Jojo Moyes: Nächte, in denen Sturm aufzieht“ weiterlesen

Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr

In seiner Reihe „Die schönsten Seiten des Sommers” bietet der Rowohlt-Verlag einige seiner Taschenbuch-Bestseller in Sonderausgaben – passend zur Urlaubszeit. Hierzu gehört auch eine Neuauflage des Buchs von Jojo Moyes, Ein ganzes halbes Jahr, das ich in diesem Beitrag kurz vorstellen möchte.

Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr
Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr – Sonderausgabe

Der Roman stand auch in Deutschland monatelang auf Platz 1 der Bestseller-Listen und wurde bereits verfilmt. Es gibt bereits zwei Folgebücher, die das weitere Leben der Protagonistin Louisa Clark erzählen: Ein ganz neues Leben und Mein Herz in zwei Welten. „Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr“ weiterlesen

Matt Haig: Wie man die Zeit anhält

Matt Haig werden viele Leserinnen und Leser bereits durch seinen Bestseller „Ich und die Menschen” kennen. In diesem Buch versuchte Haig laut eigener Aussage „unser kleines, aber wunderbares menschliches Leben in den Kontext des Universums zu stellen”.

Im April 2018 ist sein neuester Roman in deutscher Übersetzung erschienen, in dem er sich der Perspektive der Zeit widmet: „Wie man die Zeit anhält” lautet der Titel.

Matt Haig, Wie man die Zeit anhält
Matt Haig, Wie man die Zeit anhält

Das Buch und sein Inhalt

Der Ich-Erzähler dieses Romans heißt Tom Hazard und kommt am dritten März 1581 zur Welt. In diversen Vor- und Rückblenden erfahren wir immer mehr über sein Leben und seine Besonderheit: Er altert sehr, sehr langsam und lebt bereits über 400 Jahre. Dabei sieht er allerdings aus, als sei er gerade 40 geworden. „Matt Haig: Wie man die Zeit anhält“ weiterlesen

Denis Thériault: Die Verlobte des Briefträgers

Eine geradezu weltumspannende, verzaubernde Liebesgeschichte präsentiert uns Denis Thériault mit seinem Roman Die Verlobte des Briefträgers. Zentraler Ort des Geschehens ist Montreal in Kanada. Aber auch Gouadeloupe und München spielen eine Rolle. Und nicht zuletzt ziehen sich Haikus, die minimalistische Gedichtkunst Japans, als Lebensader und roter Faden durch die Erzählung.

Denis Thériault: Die Verlobte des Briefträgers
Denis Thériault: Die Verlobte des Briefträgers

Worum geht es im Buch?

Tanja arbeitet als Kellnerin in einem kleinen Restaurant in Montreal. Einer ihrer Stammgäste ist Bilodo, ein schüchterner Briefträger mit einem Faible für Kalligraphie, in den sie heimlich verliebt ist. „Denis Thériault: Die Verlobte des Briefträgers“ weiterlesen

Jean-Paul Didierlaurent: Die Sehnsucht des Vorlesers

Eins vorweg: Das Schönste kommt zum Schluss – obwohl das Ende dieser zauberhaften kleinen Geschichte offen angelegt ist.

Jean-Paul Didierlaurent: Die Sehnsucht des Vorlesers
Jean-Paul Didierlaurent: Die Sehnsucht des Vorlesers

Worum geht es im Buch?

Jean-Paul Didierlaurent erzählt uns in „Die Sehnsucht des Vorlesers” von literaturbegeisterten Büchernarren. Allesamt sind es „verschrobene Gestalten”, die viele, teils skurril wirkende Eigenarten in ihrem Leben entwickelt haben. Zwei davon arbeiten in einer Papierverwertungsanlage, die täglich tonnenweise Bücher verschlingt. Der Pförtner spricht bevorzugt in Reimen und zitiert aus Klassikern. Der Maschinenführer, Hauptfigur der Geschichte, rettet jeden Tag einzelne Seiten vor der endgültigen Vernichtung und hat es sich zur Gewohnheit gemacht, diese Fragmente auf der morgendlichen Bahnfahrt zur Arbeit seinen Mitreisenden laut vorzutragen. Und dann ist da noch der Arbeitskollege, der bei einem Arbeitsunfall beide Beine verlor und seitdem alle Exemplare eines ganz bestimmten Buchtitles sammelt. Warum – das wird im Laufe der Erzählung klar. „Jean-Paul Didierlaurent: Die Sehnsucht des Vorlesers“ weiterlesen

Graeme Simsion: Der Mann, der zu träumen wagte

Die große Liebe von vor zwanzig Jahren – nie vergessen, aber im Laufe des Lebens in unerreichbare Ferne verschwunden. So scheint es zumindest zu sein, bis sie sich eines Tages wieder meldet.

Und so stellen sich die Fragen, die sich wohl jeder Mensch nach dem Ende einer Liebesbeziehung stellt: Wie wäre mein Leben verlaufen, wenn ich mich damals anders verhalten, andere Entscheidungen getroffen hätte? Können wir da wieder anknüpfen, wo unsere Verbindung damals endete? Wollen wir das überhaupt? Ist da noch etwas?

Graeme Simsion: Der Mann, der zu träumen wagte
Graeme Simsion: Der Mann, der zu träumen wagte

„Graeme Simsion: Der Mann, der zu träumen wagte“ weiterlesen