Hinter dem Autorennamen Dana S. Eliott verbergen sich die beiden ostwestfälischen Autorinnen Sandra Dagenroth und Diana Kruhl. Seit 1996 schreiben sie gemeinsam an Science-Fiction- und Fantasy-Romanen. Erst mit ihrem Fantasy-Roman „Taberna Libraria” haben sie sich in die literarische Öffentlichkeit gewagt. Der gerade erschienene dritte Teil trägt den Untertitel „Der schwarze Novize”.
Ein ausgesprochen schönes Buch, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. „Heute schon für morgen träumen“ ist ein Buch mit entzückendem Cover und bezaubernder Geschichte. Dieser Roman von Lori Nelson Spielman ist mir sehr zu Herzen gegangen. Ich habe ihn gerade zu Ende gelesen und bin sicher, dass er noch eine Weile nachklingen wird.
Die Protagonistin Emilia lebt in New York und ist Bäckerin in dem Laden ihrer Großfamilie italienischen Ursprungs. Emilia ist immer zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht und lebt mit ihrem geliebten Langhaar-Kater Claws in einem Appartement, das sie liebevoll Emville nennt. „Lori Nelson Spielman: Heute schon für morgen träumen“ weiterlesen
Wieder einmal hat Jojo Moyes eine wunderschöne Liebesgeschichte geschrieben. „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ ist aber nicht allein ein Liebesroman. Im Vordergrund steht auch die Freundschaft von ganz wesensverschiedenen Frauen. Frauen, die sich unter normalen Umständen überhaupt nicht kennengelernt hätten und von denen jede mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen hat, nehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr und unterstützen sich. Anfangs geht es um die Tätigkeit selbst, die es zu verwirklichen gilt. Aber mit der Zeit lernen sie sich immer besser kennen. Sie beginnen sich zu vertrauen und helfen sich.
In seinem Buch „Der Elefant, der das Glück vergaß” versammelt Ajahn Brahm erneut wundervolle kleine Geschichten, in denen er uns die buddhistische Weltsicht näherbringt. Und wieder gelingt es ihm, ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel Humor und Liebe buddhistische Lebensweisheit zu vermitteln.
Du kennst „Das Lavendelzimmer” von Nina George? Dann kennst du auch „Südlichter”. Und jetzt kannst du dieses „Buch aus dem Buch” endlich selbst lesen! So beschreibt der Verlag den Inhalt:
„Südlichter ist ein Roman über die Menschen eines kleinen Dorfs in der Provence und über die unsichtbaren Verbindungen zwischen ihnen, eine poetische Geschichte über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Liebe. Ein Trostbuch, ein Märchenbuch, ein Lieberoman, ein Menschenroman, wie ein Spaziergang im südlichen Licht, vorbei an Cafés und beleuchteten Fenstern, zwischen Olivenhainen.”
Jede dieser im Klappentext beschriebenen Eigenschaften des Romans „Südlichter” von Nina George kann ich inzwischen bestätigen.
Markus Heitz hat mit seiner Fantasy-Thriller-Serie „Doors” neue Wege beschritten. Schon in der ersten Staffel durften sich die Leser zwischen drei unterschiedlichen Handlungsverläufen einer Geschichte entscheiden – oder alle drei Varianten für sich entdecken. Den Auftakt dieser besonderen Erzähl-Reihe habe ich nicht gelesen.
Im August sind wieder drei Bücher als „zweite Staffel” erschienen, die auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden können und deren Handlung in sich geschlossen ist. Von einem der drei Bücher handelt dieser Beitrag: Lohnt sich die Lektüre?
Markus Heitz:
Doors – Vorsehung
Markus Heitz:
Doors – Energija
Markus Heitz:
Doors – Wächter
Die Bücher und ihr Inhalt
Alle drei Bücher beginnen mit dem identischen kurzen Kapitel über eine Hackerin in Frankfurt, die in Lebensgefahr gerät. Abhängig von ihrer Entscheidung am Ende des Kapitels nimmt die Handlung dann in den drei Thrillern einen unterschiedlichen Verlauf und der Leser folgt unterschiedlichen zentralen Figuren durch die Geschichte. Gelesen habe ich das Buch „Vorsehung”.„Markus Heitz: Doors – Vorsehung, Energija und Wächter“ weiterlesen
Es wundert mich sehr, dass ich nicht eher auf Ishiguros Roman „Alles, was wir geben mussten“ gestoßen bin. Das Buch erschien bereits 2005 unter dem Originaltitel „Never let me go“, inzwischen ist es in deutscher Übersetzung als Taschenbuch erhältlich.
Ein „fesselndes Meisterwerk“ – so beschreibt es der Klappentext. Ich kann das nur unterstreichen und bin froh, dass ich durch einen lieben Tipp auf dieses Buch aufmerksam geworden bin.
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
Das Buch und sein Inhalt
„Kathy, Ruth und Tommy wachsen in einem Internat auf, das auf den ersten Blick wirkt wie jedes andere: ein Sportplatz, freundliche Klassenzimmer, getrennte Schlafsäle für Jungen und Mädchen. Doch die Kinder in Hailsham werden dazu erzogen, einer besonderen Bestimmung zu folgen – und sie spüren alle, dass sie keine richtige Zukunft haben.“
Viel mehr möchte ich auch gar nicht von dem Inhalt des Buchs preisgeben. Die Gefahr, zu viel zu verraten, ist einfach zu groß. Ich möchte lieber etwas über die drei Protagonisten erzählen und zwei Passagen zitieren, die mich besonders berührt haben. „Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten“ weiterlesen
Jojo Moyes’ aktuelles Buch „Nächte, in denen Sturm aufzieht“ erzählt eine ganz besonders anrührende Geschichte. Vordergründig ist es eine einfache Liebesgeschichte. Aber genau wie wir im echten Leben Liebe erleben, verwebt Jojo Moyes in ihrem Buch verschiedene Facetten der Liebe miteinander.
Neben der langsam wachsenden Liebe zwischen Liza und Mike geht es im Buch um Mutterliebe, Geschwisterliebe und die Liebe zu den Giganten der Meere. Wenn dir Buckelwale und Delfine am Herzen liegen, ist dieses Buch genau das richtige für dich! „Jojo Moyes: Nächte, in denen Sturm aufzieht“ weiterlesen
Eine mittelalterliche Fantasiewelt mit Rittern, Königen, Prinzessinnen, wilden Wüstenvölkern, geheimnisumwobenen Waldläufern, barbarischen Kriegervölkern, Intrigen, Verbrechen, Liebe und Freundschaft. Nicht nur aus diesen Elementen hat Autor John Flanagan seine inzwischen dreizehn Bände zählende, sehr erfolgreiche Reihe „Die Chroniken von Araluen” erschaffen.
John Flanagan, Die Chroniken von Araluen: Königreich in Gefahr
Sympathische, menschliche Charaktere und fantasievolle Abenteuer in leicht lesbarer Verpackung machen den Erfolg dieser Bücher aus. Die geheimnisvollen Waldläufer, die fast wie eine Mischung aus Robin Hood und Ninjas anmuten, ihre Eigenart, sich mit ihren speziell trainierten Pferden zu unterhalten, das Durchscheinen unserer Welt in dieser Fantasiewelt – es macht einfach Freude, sich in diesen Geschichten zu verlieren, einzutauchen in die Abenteuer, mitzufiebern und erleichtert wieder daraus aufzutauchen. „John Flanagan: Die Chroniken von Araluen“ weiterlesen
Den Titel „Die Dynastie der Maschinen” könnte auch ein Sachbuch tragen, bei dem es um die technologische Entwicklung und die Veränderung der Arbeitswelt geht. Aber der Roman von Daniel H. Wilson hat ein anderes Thema, das durchaus spannend zu werden verspricht. Warum ich trotzdem nicht restlos begeistert bin, erfährst du in meiner heutigen Buchvorstellung.
Die „Awtomat” sind eine Gruppe uralter, menschenähnlicher Roboter, die seit Jahrtausenden unerkannt unter den Menschen leben und deren Schicksal beeinflussen. Doch die Zeit dieser Maschinenwesen geht ihrem Ende entgegen. Sie haben sich in zwei verfeindete Gruppen aufgespalten, die von zwei sehr mächtigen Awtomat angeführt werden. Doch einige wenige von Ihnen haben Mitgefühl mit den „Kurzlebigen”, wie sie die Menschen nennen, und suchen sogar deren Hilfe. „Daniel H. Wilson: Die Dynastie der Maschinen“ weiterlesen
In der Sachbuch-Reihe des dtv-Verlags ist das Buch „Science to go – Merkwürdiges aus der Welt der Wissenschaft” von Mathieu Vidard erschienen. Das Original erschien bereits 2016 im französischen Original.
Ungefähr in der Größe eines Taschenbuchs, aber mit festen Kartondeckeln stabil wie eine Kladde, liegt das Buch nicht so richtig geschmeidig in der Hand. Auch die spitzen Ecken der Buchdeckel wollen mir nicht so richtig gut gefallen: