Ein Buch über Liebe, Trauer, Freundschaft und den heilsamen, träumerischen Blick in die Wolken. Das ist in wenigen Stichworten umrissen die Geschichte im Buch von Kristina Fritz mit dem Titel „Die Wolkengucker”.
Vorderseite
Rückseite
Über die Liebe, die Trauer und das Wolkengucken
Im Buch geht es um den Tod, die Einsamkeit, das Trauern – aber auch um Liebe, Freundschaft und die Kraft der Fantasie.
Das Buch und seinen Inhalt habe ich ja bereits hier ausführlicher vorgestellt. Daher werde ich an dieser Stelle nicht nochmals auf die eigentliche, sehr anrührende Geschichte eingehen. Nur soviel: Wer den Buchspazierer, den Geschichtenbäcker und die Butterbrotbriefe aus der Feder von Carsten Henn liebt, wird sich auch in dieser Geschichte sehr wohl fühlen. Mehr Informationen findest du in meiner Buch-Rezension. „Hörbuch: Sonnenaufgang Nr. 5 von Carsten Henn“ weiterlesen
Schon das Cover macht Lust auf die Geschichte. Oder sollte ich lieber sagen, die Geschichten? Denn wieder einmal ist es Carsten Henn gelungen, viele liebenswerte Figuren und berührende Lebensgeschichten teils skizzenartig miteinander zu einem Gesamtbild zu verweben. „Carsten Henn: Sonnenaufgang Nr. 5“ weiterlesen
In ihrem Buch „Hase und ich” erzählt uns Chloe Dalton, wie ein Feldhase ihr Herz erobert und ihr Leben verändert. Sie gibt dem kleinen Tierchen keinen Namen, weil ihr von vornherein klar ist, dass daraus kein Haustier werden soll. Also bleibt die kleine Feldhäsin für sie einfach nur „Hase”, da sie anfangs noch nicht weiß, ob es Männchen oder Weibchen ist.
Der englische Originaltitel lautet „Raising Hare”. Normalerweise finde ich es sehr schade, einen Originaltitel bei der Übersetzung zu ändern. In diesem Fall finde ich „Hase und ich” mindestens genauso schön!
Chloe Dalton: „Hase und ich” – im englischen Original „Raising Hare”
„Hase und ich” – Buch und Inhalt
Chloe Dalton holte „Hase” als schutzbedürftiges, nur einen oder zwei Tage altes Häschen in ihr Haus und damit in ihr Leben. Von Anfang an ist es Chloe Dalton wichtig gewesen, dass sich die Häsin zu gegebener Zeit in ihrer eigenen Welt draußen – außerhalb von Haus und Garten – zurechtfinden wird. Deshalb hat sie sich entschieden, ihr nur das Allernötigste an Zuwendung zu geben. „Chloe Dalton: Hase und ich“ weiterlesen
Der Klappentext des Debütromans von Olivia Ford verspricht mit der Ankündigung einer berührenden Geschichte nicht zu viel. Die eingehende Schilderung der Erlebnisse, aber auch der Gedanken der Protagonistin macht es leicht, in die Gefühlswelt von Jennifer Quinn einzutauchen. Ich habe mit ihr gehofft und gebangt und musste ein ums andere Mal mit den Tränen kämpfen.
Diese Rezension basiert auf einem unkorrigierten Manuskript der Geschichte. Titelbild und Ausstattung weichen von der endgültigen Ausgabe ab, die ab dem 25.10.2023 im Buchhandel erhältlich ist.
Der neue Roman von Carsten Henn trägt den Titel „Die Butterbrotbriefe”. Auf dem Titelbild sehen wir einen Mann und eine Frau, die in verschiedene Richtungen gehen. Sein Blick geht über die Schulter zu ihr. Sie ist flotten Schrittes schon an ihm vorbei und scheint ihn nicht wahrgenommen zu haben.
Optisch getrennt werden die beiden durch ein knittriges Butterbrotpapier, in das ein kreisrundes Loch gerissen ist. Darauf ist in verschiedenen Schrifttypen der Autorenname und in bunten Lettern der Buchtitel zu sehen. – Jetzt habe ich viel zum Titelbild geschrieben: Aber worum geht es denn in diesem Roman?
Carsten Henn, Die Butterbrotbriefe – mein Vorab-Arbeitsexemplar
Das Buch ist vielschichtig angelegt: Liebesgeschichte, Familiengeschichte, Selbstfindungsgeschichte. Ein Thema ist die Frage, ob unser Leben vom Schicksal bestimmt wird oder von vielen kleinen Zufällen – und was wir selbst für uns tun können, damit es uns gut geht. Darüber sind sich die Hauptpersonen des Romans nicht einig. Doch dazu später mehr.
Die Glücksbringerin heißt Emma und arbeitet im Fundbüro einer Kleinstadt. Und so beginnt der Roman von Maia Franke mit einer verträumt lesenden Emma in „ihrem” Fundbüro:
Umgeben von Dingen, die andere Menschen verloren haben. In jedem dieser Fundstücke sieht sie etwas Besonderes. Hinter jedem verlorenen Gegenstand wartet ein Geheimnis auf sie. Also erfindet sie für jedes ihrer Fundstücke kleine Geschichten.
„Der Geschichtenbäcker” ist der neue Roman von Carsten Henn. Der Autor hat mich bereits mit „Der Buchspazierer” begeistert. Schauen wir mal, ob meine Begeisterung auf das neue Buch überspringt!
Der Schutzumschlag und die Wahl des Titels knüpfen direkt an das Vorgänger-Buch an. Auch die Ausstattung mit dem Lesebändchen ist genauso ansprechend wie beim Buch zuvor. Das sind auf jeden Fall gute Voraussetzungen!
Der Geschichtenbäcker – Buch und Inhalt
Gleich zu Beginn freute ich mich über die Idee des Autors, zwei aus dem „Buchspazierer” bekannte Personen in Erscheinung treten zu lassen. Die neue Geschichte nimmt ihren Anfang nämlich in der gleichen Stadt an einem zentralen Ort, den wir schon aus dem „Buchspazierer” kennen. Mehr will ich hier aber nicht verraten. „Der Geschichtenbäcker von Carsten Henn“ weiterlesen
Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Koblenz. Nach ihrem Studium war sie als Journalistin tätig. Unter anderem war sie Ressorleiterin bei einer Frauenzeitschrift. 2016 machte Tessa Randau sich dann als Stress- und Burnout-Beraterin selbstständig. Seit dem Erfolg ihres ersten Buches konzentriert sie sich aufs Schreiben. „Tessa Randau: Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich“ weiterlesen
Im Sommer 2017 – also ungefähr vor vier Jahren – habe ich Jojo Moyes Debütroman „Sheltering Rain“ (Schutz vor Regen) gelesen. „Sheltering Rain“ erschien bereits im Jahre 2002. Zu dieser Zeit war mir der Name Jojo Moyes gänzlich unbekannt.
Wenn du die Romane von Jojo Moyes genauso gerne liest wie ich, wird es dich nicht überraschen, dass das erste Buch, das ich im Jahr 2014 von ihr gelesen habe, „Ein ganzes halbes Jahr“ war. Kein weiteres Buch dieser Autorin hat es geschafft, Emotionen in vergleichbarer Intensität in mir auszulösen. Dennoch habe ich (bis auf eines) alle ins Deutsche übersetzten Bücher gelesen und liebe jeden einzelnen ihrer Romane.
Jojo Moyes Debütroman als Neuübersetzung
Jojo Moyes Debutroman: Die Frauen von Kilcarion (Neuübersetzung)
Im August 2017 schenkte mir meine Tochter die Originalfassung des Buches „Die Frauen von Kilcarrion“, nämlich „Sheltering Rain“. Von „Sheltering Rain“ kannten wir bis dahin keine deutsche Übersetzung. Erst als ich vor ein paar Wochen das neu übersetzte Buch zu lesen begann, bemerkte ich, dass mir der Inhalt bekannt vorkam. Und ich habe mich auf die Lektüre gefreut. Ich war gespannt auf den Vergleich der deutschen Fassung mit dem Original und wie gut ich mich noch an den Inhalt erinnern würde. „Jojo Moyes Debütroman: Die Frauen von Kilcarrion“ weiterlesen
Volker Jarck erzählt in seinem ersten Roman „Sieben Richtige” einfühlsam und sanft von Leben und Lieben, Glück und Unglück, Trauer, Trennung und Tod. Für mich ein erzählerisches Glanzstück.
Faszinierend ist, in welch ruhigem Erzählfluss der Roman den Leser durch die Geschichte treiben lässt. Die Erzählung fühlt sich an wie eine warm-weiche Decke, gewoben aus Lebensfäden, die sich finden und wieder lösen. Und es ist trotz allem angenehm, sich in diese Decke einzukuscheln, gerade wenn das Leben, der Zufall oder das Schicksal ohne Rücksicht auf die Protagonisten losgeht. „Sieben Richtige von Volker Jarck“ weiterlesen
Ein ausgesprochen schönes Buch, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. „Heute schon für morgen träumen“ ist ein Buch mit entzückendem Cover und bezaubernder Geschichte. Dieser Roman von Lori Nelson Spielman ist mir sehr zu Herzen gegangen. Ich habe ihn gerade zu Ende gelesen und bin sicher, dass er noch eine Weile nachklingen wird.
Die Protagonistin Emilia lebt in New York und ist Bäckerin in dem Laden ihrer Großfamilie italienischen Ursprungs. Emilia ist immer zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht und lebt mit ihrem geliebten Langhaar-Kater Claws in einem Appartement, das sie liebevoll Emville nennt. „Lori Nelson Spielman: Heute schon für morgen träumen“ weiterlesen