Für Menschen ab 12 Jahren ist das Buch „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit” im Hanser-Verlag erschienen. Der Autor nennt sich Flix, seines Zeichens freier Illustrator und Comiczeichner aus Berlin. Geboren wurde er unter dem bürgerlichen Namen Felix Görmann im Jahr 1976 in Münster, meiner Heimatstadt. „Immerland” ist sein erster Roman.
Blick ins Buch und mein Eindruck
Laut Titelblatt im Buch sind die „Skizzen” von Mika Thorwarth. Wer gut aufpasst, wird schnell feststellen, dass dieser Mika Thorwarth der junge Protagonist des Buches ist, der gerne – aber wie er selbst findet – nicht gut zeichnet. Die Zeichnungen sind allerdings sehr detailreich und professionell. Kein Wunder bei einem hauptberuflichen Cartoonisten und Illustrator.

Die Geschichte ist sehr phantasievoll – für mich an manchen Stellen schon etwas überladen mit Anspielungen und Verrücktheiten. Aber nach den ersten Kapiteln konnte ich mich dann doch auf die Geschichte ein lassen.
Die Geschichte
Die Hauptfigur heißt Mika und ist ein Einzelgänger, der in der Schule gemobbt wird und sich gerne zurückzieht. Er ist zu klein für sein Alter, zeichnet gerne in ein kleines Notizbuch und liebt es, auf der Playstation zu zocken.
In den Sommerferien soll er vier Wochen bei seiner Oma bleiben, ohne Internet und Online-Games. Keine schönen Aussichten und die Laune ist im Keller. Aber dann passieren seltsame Dinge: Seine Oma stürzt schwer, braucht dringend ärztliche Hilfe. Mika verursacht einen schweren Unfall. Dann taucht ein fliegender Wal auf und bringt seine Oma und ihn in eine seltsame Stadt, wo alle Wünsche in Erfüllung zu gehen scheinen. Was hat es mit all dem auf sich? Sprechende Affen, magisch anmutende Maschinen und der „Club der großen Geister” … So seltsam alles anmutet – hier ist für Mika alles anders, irgendwie schöner und er findet schnell echte Freunde.
Aber ist wirklich alles so schön, wie es auf den ersten und zweiten Blick den Anschein hat? Eine junge Stalkerin taucht auf, seltsame Vorkommnisse säen Zweifel in Mika – und schließlich kommt es zu einer furiosen Flucht.
Mein Eindruck
Bei dem Titel „Immerland” musste ich sofort an „Nimmerland” und Peter Pan denken. Die Begegnung mit den Affen, merkwürdigen Gestalten und dem „Doktor” hat für mich Anklänge vom „Zauberer von Oz„, „Alice im Wunderland” und „Dr. Who”.
Die Narbe auf Mikas Schläfe, die er mit seiner Mütze kaschiert, lässt mich an Harry Potter und seine Blitznarbe denken. An einer Stelle heißt es: „Der Anblick des gelb glänzenden Geräts war irre. Er erinnerte Mika an einen Menschen, der eines Morgens als Käfer aufgewacht war.” – Wer denkt da nicht an Kafka und seine Erzählung „Die Verwandlung”?
Und so gibt es noch viele kleine Handlungsstränge und Formulierungen, die an andere Bücher und Geschichten denken lassen. Das muss man mögen oder ignorieren, um in der eigentlichen Geschichte zu bleiben.
Die Geschichte ist in sich geschlossen und hat ein schönes Ende. Gleichzeitig ist das Ende aber auch so offen angelegt, dass es mit Mika und seinen neuen Freunden in Immerland weitergehen kann. Denn: Im Herbst 2026 ist der zweite Teil der Geschichte geplant. Dieser soll den Titel „Immerland – Der Ozean der Ewigkeit” tragen.
Wer also Gefallen an Mikas Erlebnissen in Immerland gefunden hat, darf sich auf (mindestens) eine Fortsetzung freuen!
Über den Autor
Der Autor Flix lebt und arbeitet als freier Illustrator und Comiczeichner in Berlin. Neben zahlreichen Büchern veröffentlicht er derzeit seinen wöchentlichen Zeitungscomic »Glückskind« in der F.A.Z. Geboren wurde er laut Wikipedia als Felix Görmann am 16. Oktober 1976 in Münster.
Mit »Spirou in Berlin« und »Das Humboldt-Tier« setzte Flix als erster deutschsprachiger Künstler Abenteuer für die franko-belgischen Serien um.
Flix’ Arbeiten wurden in neun Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Im Februar 2025 kuratierte er die Ausstellung »UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank« im Museum für Kommunikation Berlin. »Immerland« ist sein erster Roman.
Bibliographische Angaben und Bestellmöglichkeit
Flix: Immerland, Hanser Verlag, Jugendbuch, Hardcover, 352 Seiten mit vielen Schwarzweiß-Illustrationen, ISBN 978-3-446-28332-9, Preis: 20 € [D]





