Ein Buch über Liebe, Trauer, Freundschaft und den heilsamen, träumerischen Blick in die Wolken. Das ist in wenigen Stichworten umrissen die Geschichte im Buch von Kristina Fritz mit dem Titel „Die Wolkengucker”.
Vorderseite
Rückseite
Über die Liebe, die Trauer und das Wolkengucken
Im Buch geht es um den Tod, die Einsamkeit, das Trauern – aber auch um Liebe, Freundschaft und die Kraft der Fantasie.
Schon das Cover macht Lust auf die Geschichte. Oder sollte ich lieber sagen, die Geschichten? Denn wieder einmal ist es Carsten Henn gelungen, viele liebenswerte Figuren und berührende Lebensgeschichten teils skizzenartig miteinander zu einem Gesamtbild zu verweben. „Carsten Henn: Sonnenaufgang Nr. 5“ weiterlesen
Für Menschen ab 12 Jahren ist das Buch „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit” im Hanser-Verlag erschienen. Der Autor nennt sich Flix, seines Zeichens freier Illustrator und Comiczeichner aus Berlin. Geboren wurde er unter dem bürgerlichen Namen Felix Görmann im Jahr 1976 in Münster, meiner Heimatstadt. „Immerland” ist sein erster Roman.
Im Diogenes-Verlag ist die Geschichten-Sammlung „Kleine Freuden” erschienen. Der Klappentext las sich interessant, also habe ich in das Buch reingeschnuppert. Ob mir das Buch kleine Freuden beschert hat, berichte ich in diesem Beitrag.
„Die Goldene Schreibmaschine” ist das erste Kinderbuch von Carsten Henn. Treue Leserinnen und Leser kennen ihn schon von seinen anrührenden Romanen „Der Buchspazierer” und „Die Butterbrotbriefe„. Der Buchspazierer läuft aktuell sogar sehr erfolgreich im Kino. Jetzt hat der Autor sich an ein Kinderbuch gewagt. Und da es genau an meinem Geburtstag erschienen ist, musste ich das natürlich unbedingt lesen.
Frisch erschienen ist der erste Roman von Kathrin Sohst. Er trägt den Titel „Das Licht eines Jahres”. Im Untertitel heißt es: „Über die Weisheit der inneren Stimme und die Kraft der Natur”.
Hoffnung auf Papier – so lautet der Titel des Romans von Stephanie Butland, der Ende 2023 als Taschenbuch erschienen ist. Worum es geht und ob sich die Lektüre lohnt, das liest du in diesem Beitrag.
Stephanie Butland: Hoffnung auf Papier
Über die Autorin
Die Autorin Stephanie Butland wurde durch die Recherchen zu ihren Büchern unter anderem zur Slam-Poetin und Tango-Tänzerin. Ihre Romane entstehen in ihrem Gartenatelier im Nordosten Englands in Meer-Nähe, wo sie mit ihrer Familie lebt. „Hoffnung auf Papier von Stephanie Butland“ weiterlesen
Der Klappentext des Debütromans von Olivia Ford verspricht mit der Ankündigung einer berührenden Geschichte nicht zu viel. Die eingehende Schilderung der Erlebnisse, aber auch der Gedanken der Protagonistin macht es leicht, in die Gefühlswelt von Jennifer Quinn einzutauchen. Ich habe mit ihr gehofft und gebangt und musste ein ums andere Mal mit den Tränen kämpfen.
Diese Rezension basiert auf einem unkorrigierten Manuskript der Geschichte. Titelbild und Ausstattung weichen von der endgültigen Ausgabe ab, die ab dem 25.10.2023 im Buchhandel erhältlich ist.
„Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit” ist der erste Roman von G. Z. Schmidt, der bei Hanser erscheint. Auch wenn der Name der Autorin deutsch klingt, wurde sie in China geboren und lebt seit ihrem 6. Lebensjahr in den USA. In der Autoren-Info erfahren wir außerdem, dass sie am liebsten über Außenseiter und ungelöste Rätsel an realen Schauplätzen schreibt – alles gewürzt mit einem guten Schuss Magie.
G. Z. Schmidt, Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit
Im Jahr 2004 hatte ich meine erste Begegnung mit dem „Spook” von Joseph Delaney. Wie der Titel „Spook” schon vermuten lässt, geht es um Geister und Spukgestalten. Und gleich vom ersten Teil der Geschichte war ich in den Bann gezogen und freute mich auf jeden neuen Band der Erzählung.
Joseph Delaney, Spook-Buchreihe in der „alten Fassung”, die leider nicht bis zum Ende fortgesetzt wurde.
Die „Unvollendete” und der Film
Leider entschied sich der deutsche Verlag damals weit vor dem Ende der Reihe, dass es keine weiteren Übersetzungen ins Deutsche geben wird. Sehr bedauerlich, wie ich fand und finde. Als „kleiner Trost” folgte für alle Fans ein Kinofilm, in dem die Erzählung um den Geisterjäger und seinen Lehrling Thomas Ward in abgewandelter Form aufgegriffen wird. „Joseph Delaney: Spook – Bücher, Film und Fortsetzung 2023“ weiterlesen
Der neue Roman von Carsten Henn trägt den Titel „Die Butterbrotbriefe”. Auf dem Titelbild sehen wir einen Mann und eine Frau, die in verschiedene Richtungen gehen. Sein Blick geht über die Schulter zu ihr. Sie ist flotten Schrittes schon an ihm vorbei und scheint ihn nicht wahrgenommen zu haben.
Optisch getrennt werden die beiden durch ein knittriges Butterbrotpapier, in das ein kreisrundes Loch gerissen ist. Darauf ist in verschiedenen Schrifttypen der Autorenname und in bunten Lettern der Buchtitel zu sehen. – Jetzt habe ich viel zum Titelbild geschrieben: Aber worum geht es denn in diesem Roman?
Carsten Henn, Die Butterbrotbriefe – mein Vorab-Arbeitsexemplar
Das Buch ist vielschichtig angelegt: Liebesgeschichte, Familiengeschichte, Selbstfindungsgeschichte. Ein Thema ist die Frage, ob unser Leben vom Schicksal bestimmt wird oder von vielen kleinen Zufällen – und was wir selbst für uns tun können, damit es uns gut geht. Darüber sind sich die Hauptpersonen des Romans nicht einig. Doch dazu später mehr.
„Sonnenaufgang mit Giraffen” von Lynda Rutledge basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich 1938 in den USA zugetragen hat. Auf dem hinteren Buchdeckel wird die Geschichte zusammengefasst mit den Worten: 2 Giraffen, 12 Tage, 3.000 Meilen quer durchs Land. Aber in der Geschichte steckt viel mehr.